Whatsapp

Ausgabe 2025/08

Veröffentlicht: 16. April 2025

Kurz und knapp:
Aus dem Inhalt der PZ Nr. 8 vom 17.04.2025

 

Gemeinderatswahlen am vierten Mai 2025: Alle Kandidatinnen und Kandidaten 

Am Sonntag, den vierten Mai 2025 wird gewählt. Nicht nur in Südtirol, auch in der Provinz Trentino werden dann wieder die Weichen für die Marschrichtung der Gemeinden in den kommenden fünf Jahre gestellt.  Insgesamt wird an diesem Termin in Südtirol in 111 Gemeinden gewählt, im Pustertal in 25 Gemeinden – die Ausnahme bildet dort die Gemeinde Wengen, wo die Wahlen bereits im vergangenen Jahr stattfanden. Die stattliche Anzahl von insgesamt 53 Listen steht dabei bei den Pustertaler Wählerinnen und Wählern zur Auswahl, wobei in einigen Gemeinden mehrere Listen antreten, in anderen wiederum nur eine. Wer tritt denn nun bei welcher Liste an im Pustertal, und wie wird gewählt? Die PZ liefert Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, gerne einen Überblick!


Die Zeit drängt: Der Gockel mahnt zur Eile

Die Kronplatz Holding geht einem Jahr großer Investitionen entgegen. Auf der Sonnenburg/St. Lorenzen werden die Bau-, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten seit Monaten mit Vollgas vorangetragen, denn nach einem halben Dutzend Jahren des Stillstandes ist man natürlich bestrebt, den noblen Ansitz vom Stillstand endlich wieder in den Produktionszustand zu versetzen. Von außen sichtbar sind zurzeit Arbeiten an der Fassade südseitig (siehe Foto 1a), während an der Nordseite die Vollendung der Tiefgarage sowie die Sicherungsmaßnahmen gegen Erdbeben vor dem Abschluss stehen. Hinter den Mauern geht’s zwar geheimnisvoller, doch nach der Drehfrequenz der Kranarme zu urteilen, nicht weniger hoch her.


Ulli Mair’s Sicherheitsweg: Ein provinzeigenes Polizeikorps  

Sie war Generalsekretärin und Obfrau der Freiheitlichen, sie sitzt seit 2003 ununterbrochen im Provinzparlament und gehört seit 2023 der Regierung als Ressortchefin für Wohnbau, Sicherheit und Gewaltprävention an.


KFS-Bezirksversammlungen: Die Zweigstellen als wichtige Stützen

Der Katholische Familienverband Südtirol (KFS) war in den Märzwochen mit seinen jährlichen Bezirksversammlungen in allen zehn Bezirken präsent. Landesweit gewährleisten die 118 Zweigstellen das reibungslose Funktionieren des Verbandes. Die Familie steht nach wie vor für Unterstützung, Fürsorge und unzerbrechliches Band. Die PZ hat sich im Pustertal umgesehen.


Der Platz der Jagd: Inmitten der Gesellschaft

Auf die Hegeschau des Jagdbezirkes Bruneck in Pfalzen folgte zwei Wochen darauf, am 5. und 6. April, jene des Bezirkes Oberpustertal in Prags. Mehr als 1.000 Trophäen waren ausgestellt. Die Abschlussleistung war mit satten 90 Prozent erfüllt. Für die Veranstaltung zeichnete die Revierleitung Prags verantwortlich.


Tourismusforum in Bruneck: Den Wandel als Chance erleben 

Vom 31. März bis zum zweiten April 2025 fand in Bruneck ein hochkarätiges Symposium statt. Dabei ging es um Innovation und Austausch im alpinen Tourismus. Rund 190 Entscheider und Führungskräfte der Bergbahnbranche trafen sich zum „34. Tourismusforum Alpenregionen (TFA )“. Das erstklassige Referentenensemble und das inspirierende Ambiente am Kronplatz sorgten für frische Impulse und spannende Debatten beim hochkarätigen Teilnehmerfeld. Am ersten Tag wurde vor allem über den Umbruch und die Herausforderungen der Zukunft angeregt debattiert. Vor allem der Umbruch soll mutig gewagt werden.


Margit Ainhauser: „Oben ist alles eine Herausforderung“

Wer Margit Ainhauser im Sommer treffen will, muss viele Höhenmeter zurücklegen und vier Stunden Fußmarsch einplanen. Mindestens seit sechs Jahren führt die 42-Jährige die Schwarzensteinhütte auf 3.026 Meter Höhe. Dort reicht der Blick bei gutem Wetter bis zu den Tofane und zum Großglockner. Den schwarzen Kubus oberhalb der Trippacher Schneide hat man schon vom Tal aus im Blick, doch oben angekommen zeigt sich die ganze architektonische Finesse der Schutzhütte. Ein Gespräch über moderne Technik, das besondere Gefühl in der Höhe zu arbeiten und Insta-Touristen, die es nach oben schaffen.


Seniorenmesse in Bruneck: Eine besondere Veranstaltung

Heuer gab es wieder die beliebte Seniorenmesse „60+ gesund und aktiv“ in Bruneck. Der Seniorengemeinderat mit der rührigen Präsidentin Barbara Willimek an der Spitze hatte ein tolles Programm geschnürt. In den Bereichen Gesundheit, Pflege und Hilfsangebote, barrierefreies Wohnen, sowie Freizeit, Mobilität und vieles mehr wurden viele Angebote, Dienste und Informationen dargeboten. Knapp 25 Aussteller stellten Hilfsmittel und Informationen zum Altern in Gesundheit, Eigenständigkeit und Würde vor. Verschiedene Geschäfte, Institutionen, Vereine und Selbsthilfegruppen waren ebenfalls mit dabei.


Privatzimmervermieter: Es braucht die gesetzliche Anerkennung

Vor kurzem feierten die Privatzimmervermieter ihr 45. Bestandsjubiläum. Mit zahlreichen Ehrengästen, Mitglieder, Funktionären und dem rüstigen Gründungspräsidenten Sebastian Brugger. Dieser hielt eine mitreißende Rede, wofür er mit stehendem Applaus bedacht wurde.


78. Jahreshauptversammlung des AVS Bruneck: Respekt als wichtigster Wert

Vor kurzem hielt die AVS-Sektion Bruneck die 78. Jahreshauptversammlung ab. Vereinspräsident Christian Gasser hielt gemeinsam mit Andrea Wisthaler (zweite Vorsitzende der Ortsstelle von St. Lorenzen) einen umfangreichen Aus- und Rückblick. Dabei setze er verschiedene Akzente. Vor allem der respektvolle Umgang mit der Natur sei wichtig. „Wir müssen den nächsten Generationen alles so hinterlassen, damit sie sich mit unserer Heimat identifizieren können“, so der Präsident.


Sonderthema:

• Innichen im Blick


Arbeitsgruppe gegründet: Lehrkräfte gegen die Bildungs-Sackgasse
Der Druck auf die politischen Verantwortlichen im Bildungsbereich wächst. Nicht nur von Seiten der Gewerkschaften kommen Aktionen. Auch innerhalb der Lehrerschaft der staatlichen Bildungseinrichtungen tut sich einiges. So beschreibt die Aktionsgemeinschaft „Bildung am Abgrund“ in einem basisdemokratisch erarbeiteten Grundsatzdokument zahlreiche Missstände und kündigt konkrete Protestmaßnahmen an.


Musikkapelle Pfalzen: Büffeljagd und Liebesgeschichten
Die Musikkapelle Pfalzen lud am Samstag, den achten März 2025, zum Frühjahrskonzert. Damit fand das Konzert erstmals nach 30 Jahren am Tag der Frau und nicht am Muttertag statt. Dafür gab es eine kleine Überraschung: beim Eingangsstück „Stai si, defenda!“ saß nur die Hälfte der Musikanten auf der Bühne, während der Rest außerhalb des Saales mit dem Musizieren begann und sich spielend durch den Saal bewegte, bis die Reihen vollzählig waren.


Das Sommercamp in Bruneck: Es wird verlängert
Das Brunecker Sommercamp wird um zwei Wochen vom 18. bis zum 29. August 2025 verlängert. Das „Reloaded Sommercamp“ für Kinder und Jugendliche ist – gleich wie das Sommercamp – eine Initiative der Sektion „Yoseikan Budo und Fitness“ des SSV Bruneck. Die Aktion kommt bei den Familien gut an und wird als große Hilfe empfunden.  


Katholischer Arbeiterverein: Neue Mitglieder und neue Impulse
Vor kurzem trafen sich die Mitglieder des katholischen Arbeitervereins von Bruneck und Pustertal zur obligaten Jahreshauptversammlung im Vereinshaus von St. Georgen. Obmann Gerd Strobl konnte über 70 Mitglieder begrüßen. Mit dabei war auch Vereins-Präses Bruder Markus. Nach der Eröffnung und einem ersten Rückblick berichtete Kassierin Helga Oberstaller-Mahlknecht ausführlich über die Kassasituation.


Karate Mühlbach: Gleich zehn Podestplätze
Karate Mühlbach gewinnt in der Gesamtwertung eines dreiteiligen Karate-Turniers drei Medaillen im Kata (Formwettkampf) und ganze sieben Medaillen im Kumite (Zweikampf) – das zeugt von den konstanten Leistungen und vom Niveau der größten Karate-Schule des Landes.


Sonderthema:

• Garten, Sonnenschutz und Markisen