Reinhold-Messner-Haus am Helm: Die Messners im Sexten Himmel
In der ehemaligen Seilbahnstation am Helm haben Reinhold Messner und seine Frau Diane das „Reinhold-Messner-Haus“ realisiert. Die alte Bergstation wurde auf kreative Weise upgecycled. An dem Ort, an dem ursprünglich Messners sechstes Museum entstehen sollte, ist nun ein Raum für Lebensgeschichten, Kunst, Kultur, Natur und Dialog gewachsen.
Narbenpflege der Unwetterschäden: Ruf nach Verbesserung
Die Unwetter der letzten Jahre haben provinzweit tiefe Wunden geschlagen. So auch in Olang, wo mancherorts die wulstige Vernarbung immer noch ins Auge sticht, die Betroffenen mächtig juckt.
„OnMyWay“ der EOS Bruneck: Neue Chancen für Jugendliche auf dem Weg in den Beruf
ESF-Projekt der Sozialgenossenschaft EOS begleitet junge Menschen im Pustertal. Erste Erfolgsgeschichten zeigen bereits Wirkung.
Waltraud Schwienbacher von Co-Opera: Führungswechsel und neue Öffnungszeiten
Ende vergangenen Jahres hat Waltraud Schwienbacher, langjährige Mitarbeiterin von CO-OPERA und bis vor Kurzem im Verwaltungsrat tätig, die Leitung der Wäscherei vertrauensvoll an ihre Nachfolgerin übergeben. Gemeinsam mit dem damaligen Verwaltungsrat hat sie maßgeblich den Aufbau der Wäscherei geprägt – vom erfolgreichen Ortswechsel über die Professionalisierung der Abläufe bis hin zur engen Kundenbindung und konstant hohen Qualitätsstandards.
Konrad Alber aus Bruneck: Kunst, Benzin und Blaulicht
Wer in Bruneck von Kunst, Motorsport und Feuerwehr spricht, landet früher oder später bei Konrad Alber. Der rüstige 75-Jährige ist ein Mann mit drei großen Leidenschaften, die er bis heute lebt: Kunst, Rennsport und Kameradschaft.
Rentnergewerkschaft des SGB/CISL Bezirk Eisack-Rienz: Johanna Messner ist die neue Bezirkssekretärin
Mit den sieben Mitgliederversammlungen wurde im Jänner 2025 die Kongressphase zur Erneuerung der Gremien der Rentnergewerkschaft FNP des Bezirks Eisack-Rienz eingeläutet. Im Rahmen dieser Versammlungen wurden die Delegierten für den Bezirkskongress bestimmt. Mit ihrer Wahl erhielten die Delegierten die Vollmacht in Vertretung der rund 7.000 Mitglieder des Bezirks den neuen Generalrat bestehend aus 26 Personen zu bestellen.
St. Peter im Ahrntal: Ein gelungener Frühlingsmarkt
Der diesjährige Frühlingsmarkt in St. Peter war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Bei strahlendem Frühlingswetter verwandelte sich das Schulgelände in einen lebendigen Marktplatz voller Farben, Düfte und fröhlicher Stimmen. Für Staunen und Freude sorgte die schwungvolle Tanzeinlage der Kindertanzgruppe des Katholischen Familienverbandes die nach einer Begrüßung durch den Schulleiter Paul Gruber und der Vorsitzenden des KFS, Christine Niederwanger, den Markt eröffnete.
Johanna Klemera: Sie führt mit Blazer und Bauchgefühl
Vor 30 Jahren legte Michi Klemera mit der Gründung von Luis Trenker den Grundstein für eine Modemarke, die den Begriff alpiner Lifestyle salonfähig machte. Tochter Johanna, im Jahr der Gründung geboren, übernimmt nun im Unternehmen Verantwortung – auf ihre Weise. Ein Gespräch über Stil und Vertrauen als Basis für die Arbeit im Familienunternehmen
Vollversammlung des Brunecker Tourismusvereins: Für einen Tourismus, der allen guttut
Bei der Vollversammlung des Brunecker Tourismusvereins „Bruneck Kronplatz Tourismus“ (BKT) wurde kürzlich Bilanz gezogen und der Blick in die Zukunft gerichtet. Präsident Martin Huber und Direktor Alfred Unterkircher berichteten über Projekte, Herausforderungen und Visionen. Sie brachen eine Lanze für einen Tourismus, der Gäste begeistert und auch den Einheimischen zugutekommt.
28. Internationales Chörefestival: Ein Fest der Stimmen und Begegnungen
Musik kennt keine Grenzen – und beim „Alta Pusteria International Choir Festival“ wird das jedes Jahr aufs Neue spürbar. Zur 28. Ausgabe dieses internationalen Chorfestes reisten rund 3.000 Sängerinnen und Sänger aus 16 Nationen an, um das Pustertal in eine einzige klingende Bühne zu verwandeln.
Brunecker Stadtfest vom 18. bis zum 20. Juli: Ein großes Fest, das alle Menschen verbindet
Vom 18. bis 20. Juli 2025 verwandelt sich die Stadt wieder in eine große Bühne für Begegnung, Musik und gelebte Gemeinschaft. Das Stadtfest Bruneck 2025 steht vor der Tür. Das Motto: Drei Tage, zwei Nächte, ein Fest. Die Organisation liegt in den bewährten Händen des Brunecker Tourismusvereins.
SMACH startet im Gadertal: Kunst, welche die Berge trifft
Wenn Kunst auf unberührte Natur trifft, entsteht etwas ganz Besonderes. Ab dem 12. Juli 2025 verwandelt sich das Gadertal erneut in eine weitläufige Freiluftgalerie: Die siebte Ausgabe von SMACH, der Biennale für Kunst im öffentlichen Raum in den Dolomiten, lädt zum Entdecken, Staunen und Wandern ein. Bis zum 14. September können Besucherinnen und Besucher zehn ausgewählte Kunstwerke an außergewöhnlichen Orten zwischen Wäldern, Wiesen und Gipfeln erleben.
Stadtbibliothek Bruneck: Musik und Geschriebenes auf der schönen Terrasse
Man nehme einen lauen Sommerabend oder wahlweise einen warmen Regenschauer, zwei Sessel, einen Tisch, ein gutes Buch, ein kühles Getränk und das beste Publikum der Welt – und starte durch! Die Stadtbibliothek Bruneck präsentiert an vier Sommerabenden jeweils für plusminus 50 Minuten Musik und Geschriebenes – nicht nur, aber vor allem – aus Südtirol auf der Terrasse der LibriKa im vierten Stock oder am Vorplatz – ganz wie es das Wetter erlaubt. Im schlimmsten Fall halt im Haus.
Lehrgang abgeschlossen: Neue Tagesmütter starten durch
Geschafft, mit viel Freude und glücklich über die eigene Leistung zeigen 17 neu ausgebildete Tagesmütter – darunter diverse aus dem Pustertal – ihr Berufsbildungsdiplom, das sie vor kurzem in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach erworben haben. Die Ausbildung, die von einer eigenen Genossenschaft abgewickelt wird, gibt es mittlerweile seit 25 Jahren. Obfrau der Genossenschaft ist Maria Hochgruber-Kuenzer aus St. Georgen.
Stadtbibliothek Bruneck: Zivildiener sind herzlich willkommen
Die Stadtbibliothek Bruneck bietet auch heuer wieder die Möglichkeit, Zivildienst zu leisten. Oberschulabgängerinnen und -abgänger, die sich für die öffentliche Verwaltung und da besonders für die Bibliothek interessieren, haben die Möglichkeit, in dieses vielfältige und spannende Berufsfeld einzutauchen.
Südtirol Dolomiti Superbike in Niederdorf: Noch Ein letztes Mal Legende schreiben?
An diesem Samstag, den 12. Juli 2025, wird es im Zentrum von Niederdorf laut: Der Startschuss zur 30. Ausgabe des Südtirol Dolomiti Superbike fällt – und möglicherweise auch der letzte Vorhang für einen der renommiertesten Mountainbike-Marathons Europas. Denn das langjährige Organisationskomitee um Kurt Ploner kündigt seinen Abschied an.
Karate Mühlbach: Die Weichen sind gestellt
Mit der Gürtelprüfung am 6. Juni und der Vereinsmeisterschaft am 7. Juni 2025 endete eine erfolgreiche Saison für Karate Mühlbach, der größten Karate-Schule Südtirols. Am 19. September beginnt die neue Karate-Saison, für die man sich ab Juli anmelden kann.
Sonderthema:
Kulinarik im Sommer