Whatsapp

Ausgabe 2025/17

Veröffentlicht: 27. August 2025

Kurz und knapp:
Aus dem Inhalt der PZ Nr. 17 vom 28.08.2025

 

Der Wolf: Es geht um die Zukunft der Alpen 

Die Rückkehr des Wolfes hat ganz Europa in eine hitzige Debatte gestürzt. Doch nirgends wird sie so leidenschaftlich geführt wie in Südtirol. Zwischen Naturschutz und Landwirtschaft, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Angst und Faszination steht ein Tier, das seit Jahrhunderten Symbol für Freiheit und Gefahr zugleich ist. Am 19. August 2025 versammelte Reinhold Messner im neu eröffneten Reinhold-Messner-Haus am Helm in Sexten gewichtige Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Praxis, um über die Zukunft zu sprechen: Bleibt der Wolf ein Störenfried auf den Almen oder gelingt es, ihn als Teil unserer Kulturlandschaft zu akzeptieren? Die Diskussion offenbarte den Versuch, einen Weg der Verständigung zu finden.


Camper-Urlaub wächst: Stellplätze bleiben zurück

Südtirol zählte 2024 mehr als Achtmillionen Gäste-Ankünfte, davon aufs Pustertal rund ein Drittel entfiel; insgesamt verzeichnete die Provinz über 37 Millionen Nächtigungen. Davon gehen in etwa zwei Millionen aufs Konto der Camping-Urlauber.


Wertvolle Erziehungstipps für Familien: Was Eltern wissen sollten
In unserer täglichen Arbeit mit Jugendlichen werden die Pädagogen oft mit diesen Sorgen von Eltern konfrontiert: „Wie viel Bildschirmzeit ist okay?“, „Worauf muss ich achten?“ und „Wie bekomme ich mein Kind überhaupt noch weg vom Handy?“ Diese Fragen sind verständlich – denn digitale Medien gehören zum Alltag unserer Jugendlichen. Für viele Erwachsene fühlt sich dieser digitale Raum fremd oder schwer kontrollierbar an. In Zusammenarbeit mit der Erziehungsberatung der Bezirksgemeinschaft Pustertal bringt die PZ ab sofort eine Artikelserie, um viele wichtige Erziehungsfragen umfassend zu durchleuchten. Wir starten mit den digitalen Medien, die alle vor Herausforderungen stellen.


Wetter und Sport: Bei sengender Hitze

Der Juli 2025 war hinsichtlich der Temperaturen bestimmt nicht hochsommerlich, vielmehr eher trüb und nass, weswegen die bewirtschafteten Berg- und Almhütten, insbesondere aber die Freibäder im Tale aufgrund das kargen Besucherzustroms euroschwache Tage erlebten. Extreme Hitzetage mit Temperaturen weit über dreißig Grad Celsius wurden hingegen während der ersten beiden Dekaden des Monats August gemessen.


Verdienstmedaillen für Tirol und Südtirol 2025: Hohe Auszeichnung für herausragendes Wirken 

Am 15. August, dem Hohen Frauentag, werden sie traditionell in Innsbruck verliehen, die Auszeichnungen des Landes Tirol und Südtirol an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit ehrenamtlichem Engagement oder außerordentlicher Courage für die Gesellschaft einsetzen. In diesem Jahr verliehen: 103 Verdienstmedaillen, davon gingen 28 an Südtirolerinnen und Südtiroler, von diesen stammen wiederum acht aus dem Pustertal. Zudem wurden 21 Menschen mit der Lebensrettungsmedaille geehrt, fünf davon ebenfalls aus Südtirol.


Beethovens Neunte in der Intercable-Arena: Musik, Kultur und Sport in perfektem Einklang

Die Intercable-Arena in Bruneck wurde Anfang August erstmals zum großen Konzertsaal. Mit Beethovens 9. Sinfonie und einer Uraufführung begeisterte das Großprojekt „Sport meets Music“ über 2.500 Menschen. Es war ein Abend, der lange positiv nachwirken wird und die negativen Schlagzeilen rund um die Bauschäden zumindest zum Teil überlagert.


Christian Christandl: Mit Begeisterung und Verlässlichkeit für Soziales und Kultur
Im Rahmen der jährlichen Mitgliedervollversammlung Anfang Juli hat die Männerinitiative Pustertal (MIP) ihre erste Ehrenmitgliedschaft verliehen, und zwar an Christian Christandl, Gründungsmitglied und fast 25 Jahre lang in verschiedensten Rollen und Funktionen im Verein aktiv. Und unlängst hat der Kulturverein „Das Fenster“ sein 50jähriges Jubiläum gefeiert und dabei eine Reihe von Ehrungen für Verdienste rund um den Verein vorgenommen – auch darunter einmal mehr als Gründungsmitglied mit von der Partie: Christian Christandl. Die PZ hat sich mit dem 86jährigen getroffen: Ein Gespräch über die Berufung zum ehrenamtlichen, sozialen wie kulturellen Engagement, die Anfänge der MIP und Zukunftswünsche…


20 Jahre Umfahrung Niederdorf: Ein Fest im Zeichen der Lebensqualität
Mit einem feierlichen Akt am 5. August 2025 zollte Niederdorf der Umfahrungsstraße Anerkennung, deren Eröffnung vor 20 Jahren für eine merkliche Entlastung und eine deutlich gesteigerte Lebensqualität sorgte. Auch die seinerzeit hart erkämpften zusätzliche Maßnahmen wie Tiefersetzung der Straße, Tunnellösung und Lärmschutzwall werden als große Errungenschaft gesehen.


Bruneck – historische Lichtbilder (Teil 33): Die Stadtgasse anno dazumal
Die Stadtgasse wurde mit der Errichtung von Schloss Bruneck im 13. Jahrhundert angelegt. Sie liegt zwischen dem Unterrainertor/Ragentor und dem Ursulinentor und diente bis 1850, also bis zur Zuschüttung des Grabens und der Dorthin-Verlegung der Reichsstraße, als Durchzugsstrecke für den Verkehr. Zahlreiche Gebäude entlang der Stadtgasse, mit ihren vielen Geschäften und Geschichten, stehen unter Denkmalschutz.


50 Jahre Schützenkompanie Bruneck: Gelebte Tradition
Am zehnten August 2025 fand vor in Bruneck das Gesamtpustertaler Schützentreffen statt. Schützen aus dem östlichen und westlichen Pustertal nahmen daran teil, gleichzeitig feierte die Schützenkompanie „Anton Steger Bruneck“ ihr 50-jähriges Bestehen.


„Big Band Intica“ in Innichen: Musikalische Konstante 
Die Big Band Intica feiert heuer ihr 40+1-jähriges Bestehen und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegründet wurde das Ensemble 1983 im Rahmen eines Treffens der Musikkapelle Innichen im Innerfeldtal. Aus einer spontanen Idee einiger Mitglieder entstand eine Formation, die sich bald als feste Größe im Südtiroler Musikleben etablierte. Der damalige Kapellmeister Alfred Gasser übernahm die Leitung, und schon 1984 gab es den ersten offiziellen Auftritt im Rahmen des Muttertagskonzerts der Musikkapelle.


50 Jahre „Das Fenster“ in Bruneck: Das Fenster auch weiterhin offenhalten 
Vor 50 Jahren hat eine Gruppe engagierter und kulturell interessierter Bürgerinnen und Bürger einen Verein gegründet, der möglichst vielfältig in verschiedensten Kulturbereichen tätig sein sollte. „Das Fenster“, entstand aus dieser Vision, prägt das Brunecker Kulturleben bis heute maßgeblich. Im Rahmen des Auftakts der jährlichen Sommerkonzerte wurde der runde Geburtstag im Brunecker Ragenhaus unlängst gebührend gefeiert.


Fotoausstellung „Gondole“ von Claudio Debiasi: Zeitreise zwischen Licht und Wasser
Der aus Bruneck stammende Fotograf Claudio Debiasi präsentiert im Sommer 2025 seine neue Ausstellung „Gondole“ im Buchladen am Rienztor in Bruneck. Die Ausstellung ist noch wenige Tage bis Ende August zugänglich.


„Kids-Academy“ in Bruneck: Mini-Baustelle und große Meisterwerke
Wenn die „Kids-Academy“ des Landesverbandes der Handwerker (LVH) in Bruneck die Maurerkellen auspackt, dann ist klar: Hier wird nicht gekleckert, sondern gemauert und zwar mit Herzblut, Fantasie und jeder Menge Teamgeist!


Stadtbibliothek Bruneck: Dem Klimaschutz verpflichtet

Der Herbst steht in Bruneck ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Unter dem Motto „grün.sauber.lebenswert“ bietet der „Klimamonat der Stadtgemeinde Bruneck“ ein reichhaltiges Programm. Die Vorstellung der Aktion mit Stadträtin Stefanie Peintner findet am Donnerstag, dem 28. August 2025 mit Beginn um 10.00 Uhr, auf dem Vorplatz der Stadtbibliothek Bruneck statt.


11. Pustertaler Jugendcup 2025: Junge Stocksportler zeigen ihr Talent

Bereits zum 11. Mal wurde heuer diese Stocksportveranstaltung im Pustertal ausgetragen. Der mittlerweile leicht modifizierte Modus war für die Jüngsten eine tolle Herausforderung und für die Kategorie der U14 eine gute Trainingsmöglichkeit, um sich für Meisterschaften im Zielwettbewerb vorzubereiten. Drei Veranstaltungsorte, drei verschiedene Spielflächen und 25 motivierte Kinder waren Garanten für spannende Bewerbe.


21. Brunecker Sommercamps: Zünftiges Abschlussfest

In einem würdigen Rahmen erfolgte der Abschluss des 21. Brunecker Sommercamps.  Auch die Landesrätin Frau Dr. Rosamarie Pamer besuchte das Fest und schloss in diesem Zusammenhang offiziell die Tore des Camps. Es markierte nicht nur die Wochen des erneut sehr erfolgreichen Sommercamps, sondern auch den Höhepunkt einer Tradition, die vor mehr als zwei Jahrzehnten in Bruneck gestartet worden war. Mit großer Freude und entsprechender Genugtuung konnte das Campteam unter der bewährten Leitung von Dr.in Sarah Patuzzi Bilanz ziehen. 


Yoseikan Budo Bruneck: Nationalteam tankt Kraft

Nach mehreren Jahren kam das Team des nationalen Yoseikan-Budo-Verbandes wieder in das Trainingszentrum nach Bruneck. Beim SSV Yoseikan Budo und Fitness wurde ein intensives Trainingslager veranstaltet, um den Weg für die kommenden internationalen Turniere zu ebnen.


Sonderthema:

Body & Fitness: Fashion, Beauty und Lifestyle