Whatsapp

Ausgabe 2025/21

Veröffentlicht: 22. Oktober 2025

Kurz und knapp:
Aus dem Inhalt der PZ Nr. 21 vom 23.10.2025

 

80 Jahre Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf und am Pragser Wildsee: Damit die Geschehnisse jener Zeit nicht vergessen werden…
Themen, die den Krieg betreffen sind obsolet? Leider nein! In einer Zeit, in der wir nach wie vor tagtäglich mit Kriegshandlungen und dem großen Leid der betroffenen Bevölkerung konfrontiert werden, ist die Diskussion über Werte wie Freiheit und Recht umso wichtiger. Und die Aufarbeitung vergangener Gräueltaten, um die Fehler nicht zu wiederholen. Im Hochpustertal bemühen sich die beiden Gemeinden Niederdorf und Prags seit vielen Jahren genau um das, nämlich um das Gedenken an ein sehr spezifisches Ereignis im Zweiten Weltkrieg, das unweigerlich mit den beiden Gemeinden verbunden und ein Beweis für Zuversicht und Menschlichkeit auch in schwierigsten Zeiten ist. Mit einem informativen, gleichzeitig aber auch berührenden Festprogramm, aufgeteilt auf zwei Tage, lud die Gemeinde Niederdorf, der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee und die Hoteliersfamilie Heiss unlängst zur Jubiläumsfeier „80 Jahre Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf und am Pragser Wildsee im April 1945“ ein.


Dominik Oberstaller: Es gibt viel zu tun
Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben ihren Welsberger Amtskollegen Dominik Oberstaller zum neuen Präsidenten des Rates der Gemeinden und des Südtiroler Gemeindenverbandes gewählt. In einer geheimen Abstimmung setzte er sich – wenig überraschend – deutlich gegen Amtsinhaber Andreas Schatzer, den Bürgermeister von Vahrn, durch. Auf Oberstaller entfielen 66 Stimmen und auf Schatzer 41. Zugleich wurde auch der neue Rat der Gemeinden komplettiert. Dabei wurde Felix Nagler, der Bürgermeister von Wengen zum Vizepräsidenten dieses Gremiums gekürt. Mit Oberstaller führte PZ-Chefredakteur Reinhard Weger folgendes Interview. 


Tourismus-Hotspots: Der Unmut wächst 
Die Blechlawine mancher Südtiroler Reiseziele belastet die Lebensqualität der Ortsleute. Steuerungsmaßnahmen zur Entlastung sind unter achtsamer Vergegenwärtigung eines Interessensausgleichs zwischen Einheimischen und Gästen gleichwohl erforderlich wie ratsam. Prags ging voran.


Bruneck – historische Lichtbilder (Teil 34): Weite Blicke auf Bruneck und seine Umgebung
Im Rahmen des großen Bereichs der visuellen Ortsbilddokumentation bieten sich verschiedene Ansätze an: von der Sammlung von Lichtbildern je älter desto besser über Detailfotografien von Straßenzügen und Gebäuden bis hin zu fast panoramaartigen Gesamtaufnahmen. Bei letzteren fällt u.a. die schier unendliche Weite der Landschaft auf, die Zentralität gewissen „Hot Spots“ wie Kirchen und Schlösser, die „Zerteilung“ durch Wege sowie die Prägung durch die Landwirtschaft.


Wertvolle Erziehungstipps für Familien: Mein Kind hört nicht auf mich… Grenzen setzen und diese auch einfordern
„Neeeein, ich will nicht! Ahhh!“ – welche Eltern kennen solche Situationen nicht? Das Kind möchte etwas, und beim notwendigen „Nein“ beginnt das Schreien und Toben. Was denken da bloß die Leute?


Kuno Prey: Sein stärkstes Werkzeug ist die Neugier
Entwerfen ist für ihn kein Akt des Augenblicks, es ist ein Prozess, der von Leidenschaft und handwerklicher Erfahrung geprägt ist. „Ich muss es fühlen”, sagt Kuno Prey. Als er anfing, für die Brillenbranche zu designen, ließ er sich eigene Gestelle mit Gläsern ohne Korrektur anfertigen, nur um zu begreifen, was es heißt, eine Brille zu tragen. Dieses Prinzip des Ausprobierens, des sinnlichen Verstehens zieht sich bis heute durch seine Arbeit: Design als Erforschung der Dinge. Eine Haltung, die er auch an seine Studierenden an der Freien Universität Bozen weitergibt. Im Gespräch erzählt er, warum er sie ermutigt, Fehler zuzulassen und den eigenen Weg zu suchen.


Moser-Törggelen in Bruneck: Gute Stimmung, Genuss und Zusammenhalt  
Wetterbedingt vom Kronplatzgipfel ins Stadtzentrum verlegt, verzeichnete das Speckfest abermals einen starken Zulauf. Das Fest bleibt ein kulinarischer Publikumsmagnet für das ganze Land. Neben vielen Einheimischen schauten auch viele Gäste – darunter zahlreiche Bustouristen – vorbei.


Die Startklar-Reihe im UFO: Die Dialogreihe in den Startlöchern
Seit nunmehr zehn Jahren wird im UFO in Bruneck zu verschiedensten gesellschaftspolitischen Themen diskutiert, seitdem findet nämlich „start.klar“ statt, eine Dialogreihe, gemeinsam mit Zigori LAB umgesetzt und durch die Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ und „SALTO change“ gestärkt. Die aktuelle Ausgabe der Veranstaltungsreihe behandelt die Themenfelder Demokratie und Rechtsextremismus, ethisches Handeln in Unternehmen und Familie, neue Wohn- und Lebensformen sowie Sozialpolitik und Gerechtigkeit.


Rückblick und Ausblick: Pustertaler Handwerk als kräftiger Zukunftsmotor
Bei der Bezirksversammlung der Unterpustertaler und Gadertaler Handwerker im LVH standen die Förderung junger Talente, die Bedeutung des Handwerks und der Dank an langjährige Wegbegleiter im Mittelpunkt. Bei der schönen Feier auf Schloss Bruneck waren viele Delegierte und Ehrengäste mit dabei.  


Tag der Ladinischen Kultur: Das Ladinische in seiner kreativen Bandbreite
Am 21. September 2025 fand in St. Martin in Thurn der „Di dla Cultura Ladina“ statt, ein Tag im Zeichen der ladinischen Kultur mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm aus verschiedensten Bereichen wie Literatur, Kunst, Musik sowie mit einem kreativen Mitmach-Programm – alles in allem ein buntes Fest, das unter dem Motto „Mythen und Legenden Ladiniens“ stand.


Junior-Fishing-Pustertalcup 2025: Junge fischer-Talente im Mittelpunkt
Nach einer spannenden Saison trafen sich am 11. Oktober 2025 zahlreiche Nachwuchsangler und Unterstützer zur feierlichen Abschlussveranstaltung am Fischerteich in Bruneck. Dort fanden sowohl Finale als auch Abschlussfeier der heurigen Pustertaler Sportfischen-Meisterschaft statt. Der Wettbewerb bestand aus insgesamt sechs Teilbewerben.


25 Jahre Leonardi-ritt in Abtei/Badia: Gelebte Tradition und Gemeinschaft
Am Sonntag, 9. November, feiert das Dorf Abtei/Badia ein besonderes Jubiläum: Zum 25. Mal findet der Leonardi-Ritt zu Ehren des heiligen Leonhard statt – ein Fest, das längst über seine religiösen Ursprünge hinausgewachsen ist. Heute steht der Umzug für gelebte Kultur, landwirtschaftliche Verbundenheit, Musik, Kulinarik und das Miteinander in den ladinischen Tälern.


Sonderthema:

Unsere Wellness-Oasen