20 Jahre Stadttheater Bruneck - Theater mit Inbrunst - Ausg.07_2015
- Details
Es war ein langer und manchmal auch steiniger Weg vom „Theater im Pub“, gegründet im Jahre 1994, bis zum heutigen Stadttheater Bruneck. Mit über 180 Aufführungen und Veranstaltungen im Jahr gehört das Stadttheater mittlerweile zu einer der größten und renommiertesten Bühnen Südtirols. Eigenproduktionen, Koproduktionen, Gastspiele, Theatertourneen, Theaterschule – das Stadttheater hat ein finanziell und ressourcenmäßig aufwendiges Jahrespensum zu bewältigen.
Theatermacher Klaus Gasperi mit Team
Weiterlesen: 20 Jahre Stadttheater Bruneck - Theater mit Inbrunst - Ausg.07_2015
Clara und Nöckler - Die Siegertypen - Ausg.07_2015
- Details
Am 20. März wurden die beiden Alpinsportler Dietmar Nöckler und Roland Clara mit allen Ehren empfangen. Nöckler hat bei der Nordischen Ski-WM im Teamsprint die Bronzemedaille gewonnen. Clara wurde hingegen als Sieger der berühmt-berüchtigten Alpe-Cermis-Etappe der Tour de Ski abgewunken.
Nöckler und Clara auf der Siegercouch
Weiterlesen: Clara und Nöckler - Die Siegertypen - Ausg.07_2015
Pustertaler Bauern - Die Faust im Sack - Ausg.07_2015
- Details
Die Pustertaler Bauern haben beim großen bäuerlichen Informationstag ihrem Ärger freien Raum gelassen. Gemeindeimmobiliensteuer, Jagdverbot in Naturparken, die Tarife für Kleinkläranlagen, das Aus der Milchquoten. Die Bauern fordern von der Politik weniger Sonntagsreden und dafür mehr konkrete Ergebnisse.
Bezirksobmann Anton Tschurtschenthaler rewe
Weiterlesen: Pustertaler Bauern - Die Faust im Sack - Ausg.07_2015
Berufsmatura - Es tut sich was - Ausg.07_2015
- Details
Es tut sich was
In Rahmen der Regionenkonferenz mit der römischen Regierung gab es in punkto Berufsmatura einen ersten Durchbruch. So wurde vereinbart, dass die Reifeprüfung anstatt des maturaführenden fünften Schuljahres auch mittels einer zweijährigen berufsbegleitenden Lehre erlangt werden kann. Ebenso sollen die Bestimmungen im Bereich des Jugendschutzes vereinfacht werden. Gerade die zum Teil unsinnig hohen Hürden der Arbeitssicherheitsbestimmungen haben dazu geführt, dass die Betriebe oftmals auf die Anstellung von Praktikanten und Lehrlingen verzichtet haben. Die Marschroute ist klar: „Unser Ziel ist es, die Arbeitssicherheitsausbildung in die Berufsbildung zu integrieren. Hierfür müssten die Lehrpläne so umgeschrieben werden, dass noch mehr Arbeitssicherheitskurse in die Berufsbildung eingebaut werden können“, so Handwerkerchef Gerd Lanz.
Er dankte in dieser Angelegenheit ausdrücklich Bildungslandesrat Philipp Achammer, der sich „ganz intensiv“ um diese Angelegenheit bemüht habe. Er hat von den Handwerkern und den Berufsbildungszentren auch „überdeutliche“ Impulse erhalten. Achammer hat die entsprechenden Abänderungsanträge zum Lehrlingswesen eingereicht, die auch überraschend von den anderen italienischen Regionen angenommen wurden. Dafür gab es nicht nur Applaus von der Sammelpartei, sondern auch Lob von den Freiheitlichen. Die Landtagsabgeordnete Tamara Oberhofer begrüßte den Einsatz des Landesrates im Sinne der Südtiroler Lehrlinge. Bleibt nur zu hoffen, dass die Freude über den gelungenen Vorstoß letztendlich nicht wieder vom römischen Frust überrollt wird.
rewe
Weißes Kreuz Bruneck - Alarmierung verbessern - Ausg.07_2015
- Details
Die 191 Aktiven des Weißen Kreuzes von Bruneck haben im abgelaufenen Jahr 4.379 Einsätze gefahren. Dazu kommen noch 11.258 Patiententransporte. Insgesamt wurden 97.923,39 Arbeitsstunden geleistet. Knapp 60 Prozent der Arbeitsstunden wird von Freiwilligen aufgebracht. Im Rahmen der Vollversammlung wurde auch die Optimierung des Alarmierungssystems angeregt.
Das ist noch leicht verbesserungswürdig...
Weiterlesen: Weißes Kreuz Bruneck - Alarmierung verbessern - Ausg.07_2015
Schloss Neuhaus - Auf ewig verbunden - Ausg.07_2015
- Details
Auf Schloss Neuhaus ob Gais wurde kürzlich die traditionelle Gedächtnisfeier für den letzten Kaiser Österreichs, Karl I., abgehalten. Zelebriert wurde der Gottesdienst von Monsignore Erwin Hausladen, einem ganz untypischen bayerischen Seelsorger, der mit dem emeritierten Papst Benedikt auf Du und Du steht, mit Luis Trenker eine tiefe Freundschaft pflegte und Otto von Habsburg die Letzte Ölung gab.
Monsignore Hausladen bei der Messfeier in der Burgkapelle von Schloss Neuhaus. In seiner rechten Hand hält er Kaiser Karls Reliquie. aldar
Weiterlesen: Schloss Neuhaus - Auf ewig verbunden - Ausg.07_2015
Fußballtrainer-Lehrgang - Stippvisite von Martha - Ausg.07_2015
- Details
Nach 25 Jahren findet heuer im Pustertal erstmals wieder ein sechswöchiger Fußballtrainerkurs des italienischen Fußballverbandes FIGC statt. 40 angehende Trainer sind mit dabei. Landesrätin Martha Stocker machte ihnen ihre Aufwartung und strahlte mit ihnen um die Wette.
Rund 40 angehende Trainer werden derzeit in Bruneck ausgebildet. rewe
Weiterlesen: Fußballtrainer-Lehrgang - Stippvisite von Martha - Ausg.07_2015
TMC-Club - Tourismusvereine in Not? - Ausg.07_2015
- Details
Destinationsentwicklung und –vermarktung im Jahr 2020 – ein heißes Eisen. Darüber wurde am 23. März auch beim voll besetzten TMC-Club eifrig diskutiert. Fazit: Die Tourismusorganisationen können nicht mehr „alles für alle“ machen, sondern müssen sich spezialisieren. Sonst gehen sie baden.
Prof. Dr. Oswin Maurer (Freie Universität Bozen), Dr. Hugo Götsch (Freie Universität Bozen), Prof. Thomas Bausch (Hochschule für angewandte Wissenschaften München), Daniele Sorrento (TMC) und Elena Guarino TMC
Weiterlesen: TMC-Club - Tourismusvereine in Not? - Ausg.07_2015